PLASOFT mit der SFG: von der „klassische Garagen-Gründung“ zum internationalen Erfolg

Mut kann man nicht kaufen – nur fördern. Genau das tat die SFG im Jahr 2021, als Mario Müllner und Raphael Gmeiner ihr Unternehmen gründeten. Die beiden Studienkollegen, Müllner ist Softwareentwickler und Gmeiner Produktionsspezialist, hatten drei Dinge: eine Idee, eine komplette Betriebsstätte und Kosten. Was sie nicht hatten: Kunden. Aber von Anfang an: „PLASOFT ist eine klassische Garagen-Gründung“, erzählt Mario Müllner. „Wir wollten uns selbständig machen weil wir wussten, dass es auf dem Markt keine umfassende MES-Lösung für Spritzguss-Anlagen gibt. Hier sahen wir eine echte Marktlücke.“ MES bedeutet „Manufacturing Execution System“. Sie ist für die Planung, Überwachung und Steuerung des gesamten Produktionsprozesses zuständig und relevant für die Effizienz einer Produktionsanlage. Genau diese Lücke wollten Müllner und Gmeiner schließen. Sie mieteten eine Betriebsstätte in Kapfenberg, bauten eine Produktion von Null auf und entwickelten los. Müllner: „Es gab am Anfang keine Maschinen, keine Peripherie – nicht einmal einen Schraubenzieher.“ Die neue Anlage diente dann gleich als Test- und Forschungsobjekt. Zeitgleich machte man sich daran, erste Kunden für die Spritzguss-Produktion zu gewinnen.
Produktion und Software
Heute, vier Jahre später ist PLASOFT ein etablierter Spritzgussfertiger und produziert für seine Kunden alles vom Protoypenbau bis zur Serienfertigung und das alles aus einer Hand: Von der Software über das Engineering bis zum Werkzeugbau für die Produktion über ein Partnerunternehmen. Und dieser Kundenkreis erstreckt sich über so gut wie alle Produktionsbereiche, von Automotive über Automatenbau bis hin zur Medizintechnik. Bemerkenswert an PLASOFT ist aber wohl die selbst entwickelte Software. Müllner: „Wir bieten unsere Leistung als Software-as-a-Service-Cloud an und unser System arbeiten bereits in Anlagen in verschiedenen Ländern Europas und den USA. Die lokale Software in den Anlagen kommuniziert dabei mit unserer zentralen Cloud. So ist die permanente Aktualität und Verfügbarkeit des Systems sichergestellt.“ Und dieses System kann Dinge, die andere nicht können. Zum Beispiel automatisiert die Auslastung der Maschine optimieren, Ausschuss selbstständig erkennen und analysieren oder durch permanente Kontrolle von Maschinenparametern erwartbare Schäden frühzeitig erkennen und damit verhindern helfen.
"PLASOFT ist eine klassische Garagen-Gründung."Mario Müllner
Das PLASOFT-System übernimmt auch das Energiemanagement der Anlage und die reale Kostenkontrolle der Produktion. „Durch unsere Software kommunizieren die Maschinen miteinander und versorgen sich gegenseitig mit allen relevanten Produktionsdaten“, so Müllner nicht ohne Stolz. „Je tiefer das System in der Anlage integriert ist, desto effizienter ist die Lösung.“ Alles zusammen natürlich ein riesiger Effizienzgewinn in einer Branche, bei deren Massenproduktion schon kleinste Kostenfaktoren über die Wirtschaftlichkeit eines ganzen Unternehmens entscheiden können.
Für alle Anlagen
Übrigens können mit dem PLASOFT-System auch alte Spritzgussanlagen ins 21. Jahrhundert geholt werden. Die Software lernt die Steuerungstechnik der vorhanden Anlagen und baut darauf auf. Kennt sie ein System, ist es für alle anderen Anlagen mit derselben Steuerung ebenso anwendbar. „So standardisieren wir unsere Verfahren und machen sie somit leistbar“, merkt Müllner an.“Unser System ist Multilingual, die Bedienung ist in so gut wie allen Sprachen möglich – inklusive interaktiver Hilfe mittels Kurzvideos.“ Der Start war mit viel Risiko verbunden. Umso dankbarer ist Müllner für das Unterstützungpaket durch die Steirische Wirtschaftsförderung SFG. „Gerade in der Anfangsphase war das eine riesige Hilfe. Die umfangreiche Beratungsleistung und die finanzielle Unterstützung waren sehr wertvoll. Schließlich ist unser Unternehmen sehr entwicklungslastig. Wir haben uns in den ersten beiden Jahren kein Gehalt ausgezahlt.“ Sehr wohl ausgezahlt hat sich der Mut und das Engagement der beiden Gründer. Und so schließt sich der Produktionskreislauf gemäß der Philosophie von PLASOFT: We close the circle.