Startupmark

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein bedeutender. Gleichsam der waghalsige Sprung ins große Unbekannte. Naturgemäß birgt das Herausforderungen. Es belohnt aber auch mit Chancen – auf nie dagewesenen Mehrwert, auf reiche Erfahrungen, auf persönliches und kollektives Wachstum.

Das große Ganze.

Rund 4.000 Steirerinnen und Steirer entscheiden sich jährlich für dieses Wagnis. Wir gratulieren euch zu diesem Mut: Ihr schafft Neues und glaubt an die Kraft der Vision. Ihr verwirklicht eure ureigenste Idee zum Nutzen aller und traut euch, auf eure persönliche Art und Weise zu denken und zu handeln. Ihr investiert Kreativität, Zeit und Leidenschaft, um Spuren zu hinterlassen und gewinnbringend zum großen Ganzen beizutragen – nur einige der vielen Gründe, eurem Beispiel zu folgen.

Wir nehmen uns in die Pflicht.

Als Wirtschaftsförderung sehen wir es als unsere Pflicht, Gestaltungswillige auf ihrem Erfolgsweg mit aller Kraft zu unterstützen und zu begleiten. Genau das tut die Startupmark – das brandneue steirische Stärkefeld für Gründerinnen und Gründer: Im Zentrum unserer Anstrengungen steht der Wille, großen Ideen Impulskraft, Wurzeln und Flügel zu verleihen. Denn mutiges Unternehmertum dient als Wegbereiter von Wandel und Erneuerung.

Wir sind euer Partner.

Wir gehen selbst den Schritt und bündeln mit der Startupmark sämtliche Unterstützungen, Services und Netzwerke am Standort zu einem kraftvollen Maßnahmenpaket und geben damit ein Versprechen: Wir stellen uns an eure Seite – als starker Partner für alle künftigen Unternehmerinnen und Unternehmer.

„Mit der Startupmark wollen wir die Kräfte bündeln und die zahlreichen heimischen Akteure der Szene vernetzen. Damit können wir die Steiermark als attraktiven Standort für innovative Unternehmensgründungen über die Grenzen hinaus noch stärker positionieren.“
Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Initiativen zum Durchstarten

Deine Idee - 90 Sekunden
Elevator Pitch
Der „Elevator Pitch“ der Jungen Wirtschaft Steiermark macht es möglich, dass junge UnternehmerInnen, MeisterInnen, GründerInnen sowie StundentInnen und SchülerInnen die Chance bekommen, neue, innovative und kreative Ideen für Produkte oder Dienstleistungen in 90 Sekunden – so lange dauert die Fahrt mit dem Lift – zu präsentieren.
Gründen statt Praktikum
Green Tech Summer Graz
Beim Green Tech Summer Graz entwickeln Studierende ihre grünen Unternehmensideen mit Profis zielführend weiter und sind so startklar für die Unternehmensgründung. Dieses Modell der Universität Lund (Schweden) ist seit 2020 in Österreich im Einsatz.
Der Kickstart für dein Business
Gründungsgarage
Die Gründungsgarage hat es sich zur Aufgabe gemacht, angehende JungunternehmerInnen unter die Arme zu greifen und sie mit Know-how und top Coaching zu unterstützen.
Ideas to Business. Gründen mit Konzept.
i2b-Businessplan Wettbewerb
i2b veranstaltet jährlich Österreichs größten Businessplanwettbewerb. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro zu gewinnen! Der i2b Wettbewerb bietet eine große Bühne, auf der du auf dich und deine Geschäftsidee aufmerksam machen kannst. Ausgezeichnet wird hier nicht nur deine Idee, sondern vor allem dein Geschäftsmodell.
Health Tech Hub Styria Pitch & Partner
Investor Pitching beim HTH
Ziel der Pitching-Sessions ist es, innovative Start-ups, Scale-ups und Forscher mit relevanten Akteuren und Investoren der Branche zu verbinden. Beim Health Tech Hub Styria werden deshalb Pre-Seed und Seed Investments des Gesundheits- und Biotech-Sektors gefördert.
Hightech & Space
Science Park Graz – the Hightech Incubator
Es ist unsere Leidenschaft für Innovation und Technologie, die visionäre Start-ups davon überzeugt, Science Park Graz zu ihrem Begleiter auf dem Weg zu internationalem Erfolg zu machen. Seit 2016 leitet der SPG auch das ESA Space Solutions Centre Austria der Europäischen Weltraumorganisation.
Deloitte kürt Businesspläne steirischer Schüler
Start!Up-Schule
Der Businessplanwettbewerb Start!Up-Schule von Deloitte Styria kürt jährlich die innovativsten Geschäftsideen steirischer HTL-Schüler. Dabei werden Preise für die drei besten Businesspläne sowie für die innovativsten Geschäftsideen vergeben. Mit diesem Projekt können junge Talente gefördert und auf ihren Weg ins Unternehmertum unterstützt werden.
Vernetzungsreise steirischer Startups
Startup Mission Hamburg
Bei der Startup Mission besuchen wir den Hamburg Innovation Summit und bieten steirischen Startups die Möglichkeit sich mit Forschungseinrichtungen und Corporates aus der Region zu vernetzen. Unternehmensbesuche und Vernetzungstreffen werden von unseren Partnern Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, TUTECH und IFB Hamburg organisiert.
WILLKOMMEN IM PROFI-NETZWERK!
iCONTACT
Gute Geschäftsideen + professionelles Investment = erfolgreiches Produkt am Markt. Das Projekt iCONTACT coacht steirische Startups auf ihrem Weg zum Investment und vermittelt Pitches mit hochrangigen InvestorInnen.
COACHING FÜR GRÜNDERINNEN
WE! Women’s Entrepreneurship
Mehr als 28.200 steirische Betriebe werden von Frauen geführt – Tendenz steigend. Höchste Zeit für ein rein weibliches Netzwerk, fanden wir. Deshalb gibt es WE! Women’s Entrepreneurship. Das Coaching für Gründerinnen begleitet Frauen ein Jahr lang beim Aufbau ihres Unternehmens.

Förderungen und Finanzierungen der SFG für Startups

Förderung - gründen & starten
Start!Klar
Für wen?
innovative kleinste, kleine und mittlere Unternehmen, die bis zu 5 Jahre vor der Antragseinreichung gegründet/übernommen wurden
Wofür?
Investitionen in Maschinen und Anlagen, Büro- und Geschäftsausstattung sowie digitale Maßnahmen
Beratungsleistungen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Innovation, Technologie und Digitalisierung
Wie viel?
bis zu 30.000 Euro Förderung pro Antrag
Förderung - gründen & starten
Start!Klar plus
Für wen?
Innovative klein(st)e Unternehmen, deren Eintragung ins Firmenbuch höchstens 5 Jahre zurückliegt und sich auf die 1. Finanzierungsrunde vorbereiten.
Wofür?
Entwicklungsprojekte, die den Marktzugang sicherstellen. Das sind zum Beispiel: Produktentwicklungen, Fertigungsüberleitungen, Zertifizierungen, Vertriebspartnersuche, Marktanalysen, Beratungen & Coachings
Wie viel?
80 % der anrechenbaren Kosten, max. Förderungssumme 100.000 Euro
Förderung - forschen & Neues entwickeln
Ideen!Reich
Für wen?
kleinste, kleine und mittlere Unternehmen, Produktions- und Handwerksbetriebe, unternehmensbezogene DienstleisterInnen
Wofür?
Innovationen einschließlich der Entwicklung neuer (digitaler und/oder nachhaltiger) Produkte und Dienstleistungen. IP Strategie, Geschäftsmodellentwicklung, Einreichung EU-Forschungsprojekt, Prototyp, Demoanlage, Beta-Version oder marktreife/s Produkt/Dienstleistung, interne Personalkosten.
Wie viel?
max. 70 % der förderbaren Kosten, max. Förderungssumme 75.000 Euro
Finanzierung - forschen & Neues entwickeln
Risikokapital!Offensive
Für wen?
innovative kleinste und kleine Unternehmen mit Sitz in der Steiermark, Unternehmen in der Seed- und Start-Up-Phase
Wofür?
Personal- und Sachaufwand (insbesondere im Zusammenhang mit Forschungs- und Entwicklungsvorhaben), Aufwendungen für den Aufbau von Vertriebswegen, Investitionen, Working-Capital
Wie viel?
Venture Capital in der Höhe von max. 500.000 Euro
Finanzierung - forschen & Neues entwickeln
Venture Capital
Für wen?
innovative kleinste und kleine Unternehmen, Unternehmen in der Startup- bzw. Scaleup-Phase, Mobility, Green- und Health-Tech Unternehmen
Wofür?
Personal- und Sachaufwand insbesondere im Zusammenhang mit Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Aufwendungen für die Erschließung von Märkten und dem Aufbau von Vertriebswegen, Investitionen ins Anlagevermögen, Working-Capital-Bedarf
Wie viel?
max. 1,5 Mio. Euro mit einem weiteren Privatinvestor
Förderung - internationalisieren & exportieren
Welt!Markt
Für wen?
kleinste, kleine und mittlere Unternehmen
industriell-gewerbliche Produktionsbetriebe
unternehmensbezogene DienstleisterInnen
Handelsbetriebe
Wofür?
Messeauftritte
Wettbewerbsteilnahmen
Europäischer Technologietransfer
Markterschließung
Wie viel?
max. 60 % der anrechenbaren Projektkosten

Ansprechpartner

Katharina Deutsch
Katharina Deutsch

Projektmanagerin Unternehmertum & Gründungen

katharina.deutsch@sfg.at +43 316 7093 303
Portrait Doris Paier
Doris Paier

Projektmanagerin Unternehmertum & Gründungen

doris.paier@sfg.at +43 316 7093 312