Standortentwicklung

Die SFG entwickelt den Wirtschaftsstandort Steiermark proaktiv weiter und treibt Innovation, Transformation sowie zukunftsweisende Neuausrichtung voran. Im Fokus stehen Innovationsökosysteme und Kooperationsformate, die Wertschöpfungspotenziale heben und eine nachhaltig resiliente Region schaffen.

Als steirische Standortagentur treibt die SFG die Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandorts aktiv voran.

Wirtschaft und Technologie befinden sich im stetigen Wandel – deshalb bleiben auch wir flexibel und stellen uns den laufend neuen Herausforderungen. Unser Fokus liegt auf standortrelevanten Querschnittsthemen und Schlüsseltechnologien, den steirischen Cluster- und Netzwerkorganisationen, dem Ausbau von Innovationsinfrastruktur – etwa im Rahmen von COMET und SAL –, der Ansiedlung neuer Betriebe, der Förderung des Startup-Ökosystems sowie der Organisation wirtschaftsnaher Kongresse und Veranstaltungen.

Als Prozessbegleiterin fördern wir gezielt den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen relevanten AkteurInnen. Dabei verstehen wir uns als verbindende Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Forschung und Verwaltung – mit dem klaren Ziel, die Steiermark als international wettbewerbsfähigen und lebenswerten Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken.

Inhaltlich arbeiten wir hierbei in zentralen Zukunftsfeldern wie Mobilität, Green Tech und Holztechnologie, Health Tech, Mikroelektronik und Electronic-Based-Systems, Kreativwirtschaft, Maschinenbau und Internationalisierung.

Paar in Tracht tanzt vor moderner urbaner Kulisse.
Betriebsansiedelung und Standortsuche
Sie möchten sich in der Steiermark ansiedeln oder ihr Unternehmen erweitern und sind auf der Suche nach geeigneten Liegenschaften und Partnern? Wir unterstützen Sie dabei!
Familie steht in der Nacht auf Weg und beobachtet eine Sternschnuppe
COMET-Zentren und -Projekte
Das bundesweite COMET-Programm wird in der Steiermark seit Jahren intensiv und erfolgreich vorangetrieben. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen werden Innovationen und technologische Entwicklungen in die wirtschaftliche Anwendung gebracht und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft gestärkt.
Fokusthemen - Pilotprojekt Batterie
Die Batterietechnologie zählt zu den entscheidenden Wachstumsbranchen, die eine zentrale Rolle in der Elektromobilität, der Speicherung erneuerbarer Energien und zahlreichen industriellen Anwendungen spielt.
Rot-grüne Kreisel werden angedreht.
Impulszentren und Inkubatoren
Wir entwickeln und betreiben erstklassige Businessparks und Acceleratoren in der ganzen Steiermark.
Innovationspreis Steiermark
Wir prämieren Ihre innovativen Ideen und stellen Ihnen das Ticket zum Staatspreis Innovation aus. Erfahren Sie mehr über die ausgezeichneten Unternehmen und reichen auch Sie Ihr innovatives Projekt bei der nächsten Ausschreibung ein.
Mann und Frau klatschen ein, im Hintergrund Lastwägen
Internationalisierung und Export
Wir helfen Unternehmen dabei, Ihre Internationalisierung voranzutreiben und erfolgreich neue Märkte zu erschließen. Hier finden Sie wertvolle Programme und Kontakte.
Silicon Austria Labs (SAL)
SAL ist ein Spitzen-Forschungszentrum für Elektronik- und Softwarebasierte Systeme (ESBS). In Graz, Villach und Linz wird an zukunftsweisenden Lösungen für Umweltschutz, Gesundheit, Energie, Mobilität und Sicherheit geforscht. SAL bringt wesentliche Akteure aus Industrie und Wissenschaft zusammen, die SFG ist mit 10 % beteiligt.
Ruderer von hinten
Startupmark
Die Startupmark ist Ihr Eintrittstor in das steirische Startup-Ökosystem und wichtigster Anlaufpunkt für alle, die ihre innovativen Gründungsideen in die Tat umsetzen möchten. Starten Sie durch und entdecken Sie das Netzwerk mit gezielter Unterstützung, spannenden Initiativen, aktuellen Events und vielem mehr.
Mann streicht Zeitung mit Steiermark-Landkarte glatt
Steirische Cluster- und Netzwerkorganisationen
Die steirischen Cluster- und Netzwerkorganisationen verlinken die heimischen Branchen, fördern Innovationen und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit auf nationalen und internationalen Märkten.
Wood Vision Lab
Das Wood Vision Lab in Weiz ist ein neues Pionierzentrum für nachhaltige High-Tech-Leichtbauwerkstoffe aus Holz und verbindet die Forschung mit unternehmerischer und industrieller Anwendung. Die SFG ist an der Mit- und Weiterentwicklung beteiligt, fördert die Infrastruktur mit 4,75 Mio. Euro und hält 19 % der Gesellschafteranteiles.
Zukunftstag
Seit über einem Jahrzehnt ist der Zukunftstag DAS steirische Flagship-Event für neue Impulse und Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft.

Unsere StandortexpertInnen

Portrait Gerd Holzschlag
Gerd Holzschlag

Managementboard & Verantwortlicher Wirtschaftsentwicklung & Innovationsinfrastruktur

+43 316 7093 320
Portrait Katharina Kern
Katharina Kern

Stv. Verantwortliche Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 208
Portrait Gerald Fasching
Gerald Fasching

Projektmanager Standortentwicklung & Standortmanagement, Internationalisierung

+43 316 7093 330
Portrait Manfred Kink
Manfred Kink

Projektmanager Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 321
Portrait Daniel Krautzer
Daniel Krautzer

Projektmanager Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 306
Portrait Michael Liebminger
Michael Liebminger

Projektmanager Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 333
Portrait Manuela Maier
Manuela Maier

Projektmanagerin Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 311
Katharina Deutsch
Katharina Menzel

Projektmanagerin Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 303
Portrait Doris Paier
Doris Paier

Projektmanagerin Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 312
Portrait Magdalena Stabler
Magdalena Stabler

Projektmanagerin Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 336
Susanne Steinkellner
Susanne Steinkellner

Assistentin Standortentwicklung & Standortmanagement

+43 316 7093 305
Portrait Christine Stippel
Christine Stippel

Controllerin Wirtschaftsentwicklung & Innovationsinfrastruktur

+43 316 7093 316