COMET: Sternstunden der Forschung

In COMET arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen eng zusammen, um Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln – von Energie und Kreislaufwirtschaft über Mikroelektronik, Materialien, Produktion und Künstliche Intelligenz bis zu Life Sciences und Quantentechnologie.
Familie steht in der Nacht auf Weg und beobachtet eine Sternschnuppe
Portrait Manuela Maier
Manuela Maier +43 316 7093 311

Das COMET-Programm (Competence Centers for Excellent Technologies) ermöglicht anwendungsorientierte Spitzenforschung an den Schlüsseltechnologien von morgen.

Was macht COMET so besonders?

  • strategisch relevant: Forschung in Bereichen mit hoher Bedeutung für den österreichischen Wirtschafts- und Innovationsstandort
  • Wissenschaft & Wirtschaft vereint: gemeinsame Themenwahl, mittel- bis langfristige Planung und laufende Evaluation
  • direkter Wissens- und Technologietransfer: Von der Forschung geht es direkt in marktfähige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen.
  • starke Impulse für Innovation: Neue Ideen, Prototypen und Geschäftsmodelle entstehen in interdisziplinären Teams.
  • gemeinsame Finanzierung: Das Programm wird gemeinsam vom Bund, den beteiligten Bundesländern und den Unternehmens- und Wissenschaftspartnern finanziert.

offizielle COMET-Website der Österreichischen Forschungsgesellschaft SFG

COMET in Zahlen und in der Steiermark

COMET spielt – allen voran in der Steiermark – in der außeruniversitären Forschungs- und Innovationslandschaft seit Jahren eine zentrale und maßgebliche Rolle.

Seit 2008 …

  • betrug das COMET Budget ein Gesamtvolumen von 1,7 Milliarden Euro
  • hat die SFG 184 Mio. Euro an steirischer COMET Förderung zugesagt
  • haben die Unternehmenspartner 838 Millionen Euro eingebracht

Inzwischen …

  • arbeiten über 1.100 Beschäftigten direkt in steirischen COMET-Zentren (Stand 1. Jänner 2025)
  • sind inklusive der Unternehmens- und Wissenschaftspartnern über 4.200 Personen (davon rund 2.500 in der Steiermark) in die COMET-Forschung involviert (Stand 2024)
  • werden jährlich rund 1.200 Publikationen, 300 Diplomarbeiten und 69 Dissertationen abgeschlossen (Stand 2024)

8. Call COMET-Zentren (K1)

COMET Module, Projekte und Zentren auf einen Blick