Information und damit auch die Informationsaufbereitung durch die Technische Dokumentation sind damit der Schlüssel zum Erfolg. Die richtige Granularität, KI-optimierte Inhalte und die semantische Auszeichnung mit standardisierten Metadaten wie beispielsweise dem tekom-Standard iiRDS (Intelligent Information Request and Delivery Standard) liefern die ideale Basis für eine bedarfsgerechte Informationsbereitstellung.
ZIELE
- Wissen
- Technische Dokumentation verstehen
- CE-Grundlagen und rechtlichen Rahmen verstehen (Verordnungen, Richtlinien und Normen)
- Gängige Erstellungs-Tools kennenlernen
- Anwendungsszenarien von Trusted KI für eine effiziente Erstellung kennenlernen
- CE und neueste Entwicklungen (iiRDS, AAS)
- Skills
- Schritte bei der Erstellung der technischen Dokumentation umsetzen
- Inputs für die technische Dokumentation einholen und verarbeiten
- KI in unterschiedlichen Szenarien anwenden
- Metadaten mit iiRDS vergeben
INHALTE
Tag 1 | WISSEN
- Was ist Technische Dokumentation?
- Arten der technischen Dokumentation
- Zielgruppen
- Verwendung der technischen Dokumentation
- Rechtlicher Rahmen der technischen Dokumentation:
- CE-relevante Richtlinien, EU-Richtlinien und deren Vorgaben:
- Maschinenrichtlinie, Maschinenverordnung
- Niederspannungsrichtlinie
- ATEX
- Druckgeräterichtlinie
- Medizingeräterichtlinie
- Speziell geregelte Branchen (Bahntechnik, Aufzug, etc.)
- Normen:
- Erstellungs-Tools:
- MS Word
- Adobe FrameMaker
- XML basierte Redaktionssysteme
- Integration von KI-Systemen
- Schnittstellen zu Terminologie- und Übersetzungssystemen
- Strukturen und Formate:
- Dokumentenbasiertes Arbeiten (Betriebsanleitung, Montageanleitung für unvollständige Maschinen, etc.)
- Topic-orientiertes Arbeiten
- Standards der technischen Dokumentation (PI-MOD, DITA etc.)
- Publishing Formate
- Redaktionelle Umsetzung:
- Schreibstil in der Technischen Dokumentation
- Warnhinweise und deren Platzierung
- Übersetzungsgerechtes Schreiben
- Visualisierung und Grafikgestaltung
Tag 2 | SKILLS
- Prozess der technischen Dokumentation:
- Recherche (Vorgängerprodukte, Vorgängerdokumentation, was hat sich geändert…)
- Zielgruppenanalyse
- Planung von Text-Bildbezug, Visualisierung und Medieneinsatz
- Use-Case-bezogene Modularisierung und Metadatenplanung (z. B. für FAQ-Modus, Verknüpfung mit anderen Daten)
- Review-Prozesse
- KI und Erstellung mit KI für die Technische Dokumentation:
- KI in der Erstellung von Dokumentation
- Das NINEFEB KI Maturity Model zur Vorbereitung und sicheren Anwendung der KI
- Einsatz von KI planen bezogen auf Effizienzpotentiale aber auch bezüglich Vertrauenswürdigkeit bei sicherheitskritischen Anwendungen
- Praktische Versuche mit KI
- Praktische Versuche mit iiRDS-Metadaten und KI
- Arbeit an einer Beispieldokumentation in 2er- oder 3er-Teams
- Besprechung der Beispieldokumentation
- Abschluss-Test
Trainerin
Mag.a Barbara Kalous, MSc | NInefeb Technical Documentation GmbH
Dauer
2 Tage | jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Termin
23.-24.09.2025
Teilnehmer:innenzahl
mind. 5 Personen; max. 15 Personen
Schulungsort
ACstyria Mobilitätscluster GmbH | Parkring 1 | 8074 Raaba-Grambach
Preis
ACstyria Partner € 1.060,- (exkl. USt)
Nicht-Partner € 1.510,- (exkl. USt)
(inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Übernachtung)