News

Portrait Manuela Maier
Manuela Maier +43 316 7093 311
7. Februar 2025

iEXODDUS: Innovationstreiber für autonome Fahrzeuge

Während sich die Automobilindustrie auf eine Zukunft mit selbstfahrenden Fahrzeugen zubewegt, zielt das iEXODDUS-Projekt darauf ab, die Möglichkeiten autonomer Fahrzeuge zu erweitern.

Die rasante Entwicklung der autonomen Fahrzeugtechnologie verspricht mehr Effizienz und Sicherheit im Verkehrswesen. Allerdings limitieren Einschränkungen innerhalb der jeweiligen Nutzungsspezifikationen, der sogenannten „Operational Design Domains“ (ODDs), einschließlich Problemen bei der Erkennung, Verhaltensvorhersage und Zuverlässigkeit, das Potenzial automatisierter Fahrzeuge.

iEXODDUS verbessert die vernetzte und automatisierte Mobilität

Eine ODD ist grundlegend für die Sicherheit der vernetzten und automatisierten Mobilität (CCAM – connected and automated mobility). Sie beschreibt die spezifischen Betriebsbedingungen, unter denen CCAM sicher genutzt werden kann. Die Erweiterung des ODD-Rahmens ist von entscheidender Bedeutung, um diese Fahrzeuge in die Lage zu versetzen, in schwierigen Szenarien wie Baustellen, nicht markierten Straßen und widrigen Wetterbedingungen zu navigieren. Diese Erweiterung umfasst robuste Wahrnehmungs- und Entscheidungsalgorithmen, die den Bedarf an menschlichen Eingriffen verringern und die Integration mit von Menschen gesteuerten Fahrzeugen erleichtern. Die Vorteile sind zwar beträchtlich, doch müssen Herausforderungen wie Datenerfassung, Sensortechnologie und rechtliche Rahmenbedingungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit gelöst werden. iEXODDUS vereint das Fachwissen von 14 Industrie- und Forschungspartnern, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

„iEXODDUS ist ein Vorreiter bei der Weiterentwicklung digitaler Technologien und Navigationsdienste. Das Projekt steht im Einklang mit den Zielen für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor und ebnet letztlich den Weg für einen sicherere und zuverlässigere automatisierte Mobilität.“
Selim Solmaz, Head of Control Systems Group and Lead Researcher am VIRTUAL VEHICLE

iEXODDUS treibt die Innovation bei CCAM-Technologien voran

iEXODDUS wertet bestehende ODDs sorgfältig aus, um Einschränkungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und so ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen von ODDs zu schaffen. Diese Analyse dient als Grundlage für einen Rahmen zur Bewertung und Kategorisierung von ODDs in verschiedenen Szenarien des automatisierten Fahrens. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Verbesserung von Sensortechnologien und Wahrnehmungsfähigkeiten durch modernste Methoden der Datenfusion, um ODDs über die derzeitigen Einschränkungen hinaus zu erweitern und gleichzeitig Umweltfaktoren wie Wetterbedingungen und Straßeninfrastruktur zu berücksichtigen. Die Vision von iEXODDUS ist es, dass autonome Fahrzeuge in ganz Europa unterwegs sind, Harmonisierungs- und Rechtsfragen gelöst und politische Empfehlungen gegeben werden. Durch die Zusammenarbeit aller Technologiebereiche und durch Demonstrationen in der Praxis soll ein, auf die Industrie zugeschnittener Ansatz für automatisierte Fahrsysteme mit erweiterten ODDs geschaffen werden.

COMET

Sternstunden der Forschung