29
Oktober
Dienstag,
09:00

ESTEP Annual Event 2024

Linz

Konferenz für H2-basierte Stahlerzeugung und Kreislaufwirtschaft

Konferenz

K1-MET GmbH nimmt mit sechs Beiträgen an der Konferenz teil:
– Simulation, Modellierung und Monitoring von plasma- and lichtbogen-basierten Prozessen zur grünen Metallproduktion, Vortrag von Hamideh Hassanpour, M. Sc.
– Modellbasierte Kontrolle des Plasmabogens im Wasserstoff-Plasma-Schmelzreduktions-Prozess zur emissionsfreien Eisenerzreduktion, Vortrag von Dr. Erwin Reichel
– Simulation und Analyse von Energienetzwerken bei der Transformation in eine nachhaltige Stahlerzeugung, Vortrag von DI Christa Mühlegger
– Verwendung von rezykliertem Feuerfestmaterial als Schlackenadditiv und experimentelle Ermittlung von Stoffparametern in flüssiger Schlacke, Vortrag von Dr. Irmtraud Marschall (u.a. Montanuniversität Leoben als Co-Autor)
– Dekarbonisierung in der Eisen- und Stahlindustrie, künftige Produktionsrouten und künftige Verwertungswege für Nebenprodukte, Vortrag von DI Wolfgang Reiter
– Verbesserte Analyse von Altschrott für eine optimiertere Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie, Vortrag von Dr. Johannes Rieger

Wann?
Dienstag, 29. Oktober 2024 09:00
bis  Donnerstag, 31. Oktober 2024 17:00
Wo?
voestalpine Stahlwelt
voestalpine-Straße 4, 4020 Linz

K1-MET GmbH nimmt mit sechs Beiträgen an der Konferenz teil:
– Simulation, Modellierung und Monitoring von plasma- and lichtbogen-basierten Prozessen zur grünen Metallproduktion, Vortrag von Hamideh Hassanpour, M. Sc.
– Modellbasierte Kontrolle des Plasmabogens im Wasserstoff-Plasma-Schmelzreduktions-Prozess zur emissionsfreien Eisenerzreduktion, Vortrag von Dr. Erwin Reichel
– Simulation und Analyse von Energienetzwerken bei der Transformation in eine nachhaltige Stahlerzeugung, Vortrag von DI Christa Mühlegger
– Verwendung von rezykliertem Feuerfestmaterial als Schlackenadditiv und experimentelle Ermittlung von Stoffparametern in flüssiger Schlacke, Vortrag von Dr. Irmtraud Marschall (u.a. Montanuniversität Leoben als Co-Autor)
– Dekarbonisierung in der Eisen- und Stahlindustrie, künftige Produktionsrouten und künftige Verwertungswege für Nebenprodukte, Vortrag von DI Wolfgang Reiter
– Verbesserte Analyse von Altschrott für eine optimiertere Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie, Vortrag von Dr. Johannes Rieger