Beschreibung
- Laserschweißen
- Laserlegieren
- Laserauftragsschweißen (L-DED)
- Laserauftragsschweißen (L-DED) als alternative 3D-Druck-Technologie für Metalle
Inhalt
Die Teilnehmer*innen bekommen eine Einführung in die Technologien des Laserschweißens, des Laserlegierens, des Laserauftragsschweißens und des 3D-Drucks mittels Laserauftragsschweißen.
Im ersten Teil des ganztägigen Moduls werden diese Technologien im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, und auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele gezeigt. Insbesondere beim 3D-Druck mittels L-DED (Laser Direct Energy Deposition) wird dabei auch die nötige Digitalisierung (Bahnplanung und Simulation der Fertigung mittels Siemens NX) anhand eines konkreten Beispiels vorgeführt.
Im zweiten Teil des Moduls haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, die vorgestellten Technologien an den Anlagen im Einsatz zu sehen und dadurch eine konkretere Vorstellung zu erhalten.
Ziele
Die Teilnehmer*innen bekommen ein grundsätzliches Verständnis über die vorgestellten Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch sollten die Teilnehmer*innen auch in der Lage sein, zu erkennen, falls eine dieser Technologien die Lösung für ein konkretes Problem aus ihrer beruflichen Tätigkeit sein könnte.
09:00 - 17:00
Leobner Straße 94a, 8712 Niklasdorf
JOANNEUM RESEARCH
Beschreibung
- Laserschweißen
- Laserlegieren
- Laserauftragsschweißen (L-DED)
- Laserauftragsschweißen (L-DED) als alternative 3D-Druck-Technologie für Metalle
Inhalt
Die Teilnehmer*innen bekommen eine Einführung in die Technologien des Laserschweißens, des Laserlegierens, des Laserauftragsschweißens und des 3D-Drucks mittels Laserauftragsschweißen.
Im ersten Teil des ganztägigen Moduls werden diese Technologien im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, und auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele gezeigt. Insbesondere beim 3D-Druck mittels L-DED (Laser Direct Energy Deposition) wird dabei auch die nötige Digitalisierung (Bahnplanung und Simulation der Fertigung mittels Siemens NX) anhand eines konkreten Beispiels vorgeführt.
Im zweiten Teil des Moduls haben die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, die vorgestellten Technologien an den Anlagen im Einsatz zu sehen und dadurch eine konkretere Vorstellung zu erhalten.
Ziele
Die Teilnehmer*innen bekommen ein grundsätzliches Verständnis über die vorgestellten Technologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch sollten die Teilnehmer*innen auch in der Lage sein, zu erkennen, falls eine dieser Technologien die Lösung für ein konkretes Problem aus ihrer beruflichen Tätigkeit sein könnte.