Startups vor dem ersten Investment: Professionell planen mit Maß und Geld



Jetzt durchstarten – aber wie?
„Was ist der nächste Schritt und vor allem: Wie finanzieren wir ihn?” Diese Fragen stellen sich GründerInnen viele Male im Verlauf ihres Unternehmensaufbaus. Besonders herausfordernd: der Entwicklungsprozess, der das Startup aus der Konzeptphase zum tatsächlichen Markteintritt führt. Fast jedes Unternehmen entscheidet sich an dieser Stelle dafür, Venture Capital an Bord zu holen. Leichter gesagt als getan! Denn in Finanzierungsgesprächen oder Investoren-Pitches müssen die Um-Geld-Werbenden absolut überzeugend präsentieren und argumentieren. Dazu braucht es vor allem eine akribische Vorbereitung. Wir zahlen bis zu 4 von 5 Euro der dafür anfallenden Kosten.
Ihr Weg auf den Markt
In diesem Kontext steht die neue Förderungsaktion Start!Klar plus, die ideenreichen steirischen GründerInnen im Vorfeld ihrer ersten Finanzierungsrunde unter die Arme greift: Entwickelt Ihr Start-up innovative Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren bzw. eine digitale Infrastruktur? Hat Ihr Wachstumspotenzial echtes Potenzial und können Sie darstellen, warum Ihr Businessmodell funktioniert, wie Sie Umsätze steigern und MitarbeiterInnen aufbauen? Verfügt Ihr Unternehmen über alle diese notwendigen Kernkompetenzen? Dann sind Sie bei uns richtig: Wir unterstützen Ihre Entwicklungsprojekte, damit Sie wirtschaftlich, rechtlich und technologisch bestens auf Ihren Markteintritt vorbereitet sind.
Mehrmals im Jahr rufen wir „Cut-off-Dates“ aus: Wir bewerten alle eingereichten Projekte in einem Juryprozess und wählen die Besten zur Förderung aus. Wesentliche Kriterien sind für uns: Innovationsgehalt, Wachstumspotenzial in puncto Umsatz und MitarbeiterInnen sowie Umsetzungskompetenz der Beteiligten.
Im Jahr 2021 wurden die Unternehmen atmoky GmbH, DigniSens GmbH, Kraken Innovations GmbH, Legal Tech Service GmbH, Oxygen Scientific GmbH, Trever GmbH, myBIOS GmbH, Aeroficial Intelligence GmbH und Flasher GmbH als Siegerprojekte ausgewählt.
Ihnen folgten die Unternehmen AIHPOS GmbH, Circulyzer GmbH, FreyZein Urban Outdoor GmbH, octogon GmbH, s2data & algorithms GmbH, Smart-Study GmbH und Strykerlabs GmbH im Jahr 2022 nach.
Die beiden Startups Redeem Solar Technologies GmbH und STAP GmbH ragten 2023 heraus und konnten die Jury von ihren Projekten überzeugen.
- For whom?
-
- Innovative, nicht börsennotierte kleine Unternehmen.
- Unternehmen, die höchstens 5 Jahre vor der Antragstellung gegründet wurden.
- GründerInnen, die eine direkte Beteiligung von mind. 25 % innehaben.
- Unternehmen, die Produkte, Dienstleistungen, digitale Infrastrukturen oder Verfahren entwickeln, die neu oder verglichen mit den Stand der Technik wesentlich verbessert sind.
- Unternehmen, die die Innovation selbst entwickeln und umsetzen.
- Unternehmen, bei welchen Entwicklungschancen hinsichtlich Umsatzsteigerung und MitarbeiterInnenaufbau erkennbar sind.
- Unternehmen, die eine Beteiligung durch Business Angels oder Venture-Capital-Unternehmen spätestens 12 Monate nach Förderungszusage planen.
- For whom not?
-
- mittlere Unternehmen
- Großunternehmen
- börsennotierte Unternehmen
- Unternehmen außerhalb der SFG-Zielgruppe
- For what?
-
- Entwicklungsprojekte im Vorfeld der ersten Finanzierungsrunde, um den Marktzugang für das Unternehmen sicherzustellen
- Produkt-/Dienstleistungsentwicklung sowie Fertigungsüberleitung, Markteinführung der Produkte/Dienstleistungen, Marktanalysen, Beratungen und Coachings
- interne Personalkosten, Externe Beratungskosten, Investitions- und Sachkosten sowie Kosten für die Nutzung von F&E-Infrastruktur
- How much?
-
- 80 % der anrechenbaren Projektkosten
- max. 125.000 Euro anrechenbare Projektkosten
- max. 100.000 Euro Förderung
- Important hints
-
- max. Projektlaufzeit 12 Monate
- Der Förderungsantrag muss VOR Beginn des Projektes eingereicht werden.
- folgende Unterlagen (Sprache: Deutsch) sind dem Förderungsantrag hinzuzufügen: Businessplan Start!Klar plus, Kostenplan Start!Klar plus, Lebenslauf (von allen Gründungsmitgliedern des Startups), aktueller Versicherungsdatenauszug über zumindest die letzten fünf Jahre (von allen Gründungsmitgliedern des Startups)
- Es können nur Kosten gefördert werden, die nach dem Einlangen des Antrages anfallen.
- Cut-off-Dates: Förderungsanträge können laufend eingereicht werden. An definierten Cut-off-Dates werden alle eingelangten Projekte bewertet und die besten ausgewählt und gefördert. Sie erhalten frühestens 6 Wochen danach eine Rückmeldung von uns.
- nächstes Cut-off-Date: 29. September 2023
Funding process
- beraten
-
Sie planen ein Projekt. Welche Zuschüsse gibt es von der SFG? Greifen Sie zum Telefon und fragen Sie unsere Expertinnen und Experten. Gerne nehmen wir uns Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch.
- beantragen
-
Reichen Sie Ihren Antrag online über unser Förderungsportal ein!
Wichtig: Stellen Sie den Antrag, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen!
- Antrag prüfen
-
Zu den Cut-off-Dates bewerten wir alle eingelangten Projekte und wählen die Besten aus. Sie erhalten frühestens 6 Wochen nach den Cut-off-Dates eine Rückmeldung von uns.
- Anrechnungsstichtag bekanntgeben
-
Wir informieren Sie über Ihren offiziellen Anrechnungsstichtag.
- Projekt beginnen
-
Starten Sie Ihr Projekt, sobald Sie von uns einen Anrechnungsstichtag erhalten haben.
- Förderung beschließen und 1. Akonto auszahlen
-
Wenn wir Sie unterstützen können, erhalten Sie Ihren Förderungsvertrag. Sollte Ihr Vorhaben nicht förderbar sein, informieren wir Sie schriftlich darüber. Nach Rücksendung des gegengezeichneten Förderungsvertrags überweisen wir 50 % Akonto.
- Projekt umsetzen
-
Setzen Sie ihr Projekt wie geplant um und informieren Sie uns bei wesentlichen Änderungen.
- Projektfortschritt aufzeigen
-
Die Überprüfung des Projektfortschritts findet 6 Monate, 9 Monate und 12 Monate nach Projektbeginn statt.
- Projekt abschließen
-
Jetzt sind Sie wieder am Zug: Schließen Sie Ihr Projekt ab.
Wichtig: Bitte kontaktieren Sie uns gleich, wenn sich etwas ändert.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!
- Rechnungen einreichen
-
Schicken Sie uns Ihre Abrechnungsunterlagen für die Endabrechnung.
Sie erhalten rechtzeitig eine Checkliste, die Sie beim Zusammenstellen der Unterlagen unterstützt. - Rechnungen prüfen
-
Wir prüfen Ihre Abrechnungsunterlagen für die Endabrechnung.
- Endabrechnung auszahlen
-
Wenn alle Förderungsvoraussetzungen erfüllt sind, überweisen wir das Geld auf Ihr Konto.